Rechenzentren

Unsere TÜV-geprüften Rechenzentren in St.Ingbert und Kaiserslautern bieten ideale Bedingungen für den Betrieb Ihrer geschäftskritischen IT-Systeme.

Energieversorgung

Klimatisierung

Anbindung

Brandschutz

Sicherheit

Überwachung

Zertifizierung

Green

Standorte im Saarland und in Rheinland-Pfalz

St. Ingbert

  • Hochverfügbar Stufe 3
  • Bis zu 5 KW pro Rack
  • Technikpersonal vor Ort
  • Zugang nach Anmeldung

Das unternehmenseigene Rechenzentrum befindet sich im „Drahtwerk-Nord-Areal“ im saarländischen Sankt Ingbert, direkt an unserem Hauptgeschäftssitz.

Kaiserslautern

  • Hochverfügbar Stufe 3+
  • Zwei Brandabschnitte
  • Vollautonomer Betrieb
  • Zugang rund um die Uhr

Das Rechenzentrum befindet sich in einem separaten Gebäude auf dem Gelände der Stadtwerke im Süden von Kaiserslautern, in der Nähe von Volkspark und Wildpark.

Energieversorgung

Die Energieversorgung wird primär über Mittelspannungstransformatoren abgewickelt; übergeordnet sind die jeweiligen Versorgungsnetze der lokalen Stromanbieter.

Schutzmaßnahmen gegen Netzausfall

  • Sekundäre Absicherung der Energieversorgung über Notstromaggregate
  • Netzersatzanlage mit Kraftstoffvorrat für bis zu 48 Stunden Dauerbetrieb
  • Problemloses Nachtanken der Netzersatzanlage im laufenden Betrieb
  • Lieferverträge mit mehreren unabhängigen Kraftstofflieferanten (Lieferung z.B. an Wochenenden, Feiertagen)

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Zwei eigenständige Online-USV-Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (A/B-Versorgung) nach Doppelwandler-Prinzip schützen Ihre Server vor Spannungsschwankungen und filtern Unregelmäßigkeiten im Netz. Die Online-USV-Systeme besitzen eine ausreichende Autonomie-Zeit, um den Energiebedarf des gesamten Rechenzentrums bis zum Start der Netzersatzanlage zu überbrücken.

Vollständiges Überspannungs- und Blitzschutzkonzept

  • Äußerer Blitzschutz
  • Grobschutz in der Niederspannungshauptverteilung
  • Feinschutz in den Racks
  • Vollständiges TN-S-Netz mit zentralem Erdungspunkt

Klimatisierung

Die Kühlung unserer Racks erfolgt klassisch mittels Umluft-Kühlgeräten durch den Doppelboden und ist auf eine hohe Klimaleistung pro Quadratmeter ausgelegt.

Umweltfreundlich

Herzstück der Anlage sind mehrere Kälteerzeuger im Primärkreislauf, die ohne umweltschädliches Glykol auskommen. Mit modernen Kaltgang-Einhausungen sorgen wir für eine ökologische und ökonomische Art der Klimatisierung.

Energieeffizient

Durch die Free-Cooling-Funktionalität kann bei niedrigen Außentemperaturen entweder komplett oder zumindest teilweise ohne Verdichter gekühlt werden.

Ausfallsicher

Durch die n+1-redundante Auslegung aller Aggregate gewährleisten wir auch beim Ausfall eines Gerätes oder bei Wartungsmaßnahmen die vollständige Kühlleistung im Rechenzentrum.

Individuell

Sollte Ihnen die Kühlung durch den Doppelboden wegen besonders hoher Leistungsanforderungen (z.B. BladeCenter) nicht ausreichen, können wir Ihnen alternativ vorbereitete Racks mit direkter Wasserkühlung anbieten.

Anbindung

Unsere Außenanbindung wird über mehrere physikalisch getrennte Glasfasernetze unterschiedlicher Carrier (Netzbetreiber) realisiert.

Die Trassen-Führungen der Lichtwellenleiter (LWL) sind komplett Strecken-disjunkt und werden über unterschiedliche Hauseinführungen eingebracht. Die Streckenführung erfolgt abgesehen von den letzten Metern in unterschiedlichen Medien.
Wir betreiben als RIPE-Mitglied unser eigenes Autonomes System, wodurch die Rechenzentren multi-homed angebunden sind – vollkommen unabhängig von einzelnen Netzanbietern.
Unsere Rechenzentren sind derzeit via Border Gateway Protocol (BGP) an mehrere Upstream-Partner angebunden.

    Sie möchten Ihre Upstream-Partner selbst zusammen stellen oder wünschen sich einen anderen Carrier?

    Sprechen Sie uns an – wir realisieren Ihre Wünsche.

    Sie möchten darüber hinaus eine dedizierte LWL-Faser oder eine eigene WDM-Farbe mit Upstream oder als Leased Line?

    Auch dafür ist unsere Infrastruktur vorbereitet, wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen.

    Brandschutz

    Ein klar strukturiertes Brandschutzkonzept verbannt Gefahrenquellen aus dem Hochsicherheitsraum und minimiert damit das Risiko für Brände.

    Sollte trotzdem ein Brand entstehen, sorgen bei der Key-Systems GmbH die Brandfrühesterkennung, die 2-Linien-Brandmeldeanlage und die automatische Löschanlage dafür, dass Brandherde frühzeitig aufgedeckt und Brände effektiv gelöscht werden.

    Unser Konzept zur Datensicherheit bietet umfassenden Feuerschutz nach DIN 4102-2 / F90 und gemäß EN 1047-2, EN 1363-1 und EN 1364-1 sowie Rauchschutz nach DIN 18095.

    Wussten Sie, dass beim Auspacken von Paketen meist kleinste Mengen von Schwefel freigesetzt werden?

    Bereits solch winzige Mengen verunreinigen die Luft im Rechenzentrum und können Ihre Hardware beschädigen oder sogar Brände begünstigen. Schrauben, Einzelteile aus Servern und Staub gehören ebenfalls nicht in die Nähe von Hochleistungsservern. Deshalb haben wir in den Räumlichkeiten rund um den Serverraum Platz zum Auspacken, für Reparaturen und Aufbauten geschaffen.

    Brandfrühesterkennung

    Die Anlage zur Brandfrühesterkennung übernimmt an mehreren Stellen im Rechenzentrum durch ein hochauflösendes Laser-Rauchansaugsystem die Überwachung der Raumluft und erkennt Verunreinigungen, Indizien für Kurzschlüsse und weitere Anzeichen, die auf einen Brand hindeuten könnten.

    2-Linien-Brandmeldeanlage

    Fotoelektrische Brandmelder detektieren Brände in Zweimelder-Abhängigkeit. Entsprechende Alarme werden über unsere Brandmeldezentrale auf unsere rund um die Uhr besetzte Notfallzentrale weitergeleitet.

    Automatische Löschanlage

    Im Ernstfall kann unsere Löschanlage den Hochsicherheitsraum in einem Bruchteil von Sekunden fluten und somit ohne Auswirkungen auf die Technik einen Brand löschen.

    Sicherheit

    Unser Sicherheitskonzept ist nach dem Schalenprinzip aufgebaut. Herzstück ist dabei das modulare ECBS-Datensicherheitsraumsystem für den Serverraum.

    Zugangskontrolle

    Ein ausgeklügeltes Zugangssystem über Online-Türschließanlagen verhindert den Zutritt unbefugter Personen zum Rechenzentrum. Dabei setzen wir ein RFID+PIN-Schließsystem für die Entriegelung der Türen zu den Rechenzentren und den Serverräumen ein (RFID=Radio Frequency Identification).

    Durch unsere Einbruchmeldeanlage und einen Sicherheitsdienst mit ausgebildeten Fachkräften stellen wir den Objektschutz auch in der Nacht und am Wochenende sicher.

    Äußere Schale: Werkräume

    Als äußere Schale ummanteln der Flurbereich und der Auspack-/ Werkstattraum inklusive Notfallarbeitsplatz die Technikräume.

    Innere Schale: Technikräume

    In der den Serverraum umgebenden Schale sind alle Technikräume angeordnet, dies sind Räume für die USV (=Unterbrechungsfreie Stromversorgung), die Mittel- und Niederspannungshauptverteilung, die Klimaspange und die Löschmittellagerung. Ausschließlich Techniker dürfen diese vom Serverraum getrennten Räume betreten.

    Kern: Der Hochsicherheits-Serverraum

    Das ECBS-Schutzkonzept für den Serverraum dient der höchstmöglichen Sicherung der dort untergebrachten IT-Komponenten und erfüllt dabei folgende Vorschriften:

    • Prüfbedingungen nach DIN 4102-2
    • Verfügbarkeitsschutz im Sinne des Grundschutzhandbuchs (GSHB) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
    • Tier-Level III nach den Richtlinien des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)

    Das Konzept zur Datensicherheit bietet Schutz vor folgenden Risiken:

    • Feuer nach DIN 4102-2 / F90 und gemäß EN 1047-2, EN 1363-1 und EN 1364-1
    • Rauch nach DIN 18095
    • Unbefugter Zutritt / Einbruch WK2 nach EN 1627
    • Löschwassereintritt (mit Wasserdichtigkeitsnachweis) gemäß EN 60529
    • Sabotage / Staub / Vandalismus

    Überwachung

    Die Rechenzentren und die angeschlossenen Räumlichkeiten werden lückenlos mit Kameras überwacht, alle Aktivitäten rund um das Gebäude werden aufgezeichnet.

    Überwachte Komponenten

    • Temperatur
    • Luftfeuchtigkeit
    • USV
    • Netzersatzanlage
    • Differenzströme
    • Brandmelder
    • Leckage

    Ein zentrales, übergeordnetes Überwachungssystem zeichnet permanent alle wichtigen Laufzeitdaten auf und registriert ungewöhnliche Veränderungen in der Betriebsumgebung. Unsere Netzwerk-Überwachung prüft permanent von mehreren internationalen Standorten aus die Verfügbarkeit und Latenz unserer Anbindungen und alarmiert unsere Rufbereitschaft bei Anomalien. Somit können wir im Zweifelsfall schnelle Fehlerdiagnosen im eigenen Netz durchführen und flexibel problembehaftete Upstream-Partner vorübergehend umgehen.

    Zertifizierung

    Wir stellen höchste Ansprüche an unsere Rechenzentren. Damit Sie die Standards vergleichen können, wurden unsere Rechenzentren nach Richtlinien der TÜV Saarland Gruppe zertifiziert.

    Der tekit/TÜV Saarland hat beide Key-Systems DataCenter in Anlehnung an die Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Tier-Level-Standards auf Basis des TÜV Saarland Anforderungskataloges als hochverfügbares „TÜV geprüftes Rechenzentrum“ Stufe 3 zertifiziert.

    Das Prüfzeichen „Geprüftes Rechenzentrum“ dient als Nachweis für Sicherheit, angemessene Ausführung und nachhaltigen Betrieb eines Rechenzentrums.

    Untersucht werden für das TÜV Saarland Prüfzeichen:

    • Grundlagen der Informationssicherheit und Funktionssicherheit an Verfügbarkeit
    • Anforderungen an Dokumentation und Betriebsführung des Rechenzentrums
    • Bauliche Anforderungen wie die bauliche Ausführung und Risiken im und im Umfeld des Rechenzentrums
    • Technische Anforderungen wie unterbrechungsfreie Stromversorgung- und verteilung, Klimatisierung, Alarmmeldung, Brandschutz, Verkabelung von Datenleitungen
    • Anforderungen an Redundanzen wie ein Ausweichrechenzentrum und Netzzugang
    • Organisatorische Anforderungen wie Zutritts-Regelungen, Wartung und Funktionsprüfungen

    Weitere Informationen zum TÜV-Prüfverfahren für Rechenzentren finden Sie auf der tüv.tekit Webseite.

    GREEN!

    Beim Betrieb unserer hoch technisierten Rechenzentren setzen wir auf erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Technik.

    Den gesamten Energiebedarf für die Rechenzentren und die angeschlossenen Räumlichkeiten beziehen wir über die ortsansässigen Stadtwerke ausschließlich aus Ökostrom.

    Kühlung mit der Außentemperatur

    Die Kältemaschinen für unseren Serverraum funktionieren auf Kaltwasserbasis und verzichten durch die Free-Cooling-Funktion größtenteils auf Kältemittel und Kompressoren. Durchschnittlich kann drei Viertel des Jahres komplett oder überwiegend mit der vorherrschenden Außentemperatur gekühlt werden.

    Heizung durch warme Abluft

    Die Kaltgang-Einhausungen unserer Racks helfen dabei, wesentlich effizienter zu kühlen und somit Energie zu sparen. Die warme Abluft wird zudem zur Erwärmung der kompletten Anlage benutzt und so umweltfreundlich wiederverwertet.

    Energieeffiziente Server

    Für unsere Root-Server setzen wir ausschließlich Prozessoren mit aktueller Architektur ein. Diese sind aufgrund ihrer Bauform selbst unter Volllast extrem energiesparend und schonen so die Umwelt.